MFÖ-Tagung 2024 – „Musikpädagogik Österreich – The Big Picture“
an der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik in Klagenfurt
2. bis 3. Februar 2024
Die Initiative MFÖ (Musikpädagogische Forschung Österreich) erfasst, systematisiert und vernetzt musikpädagogische Forschung in Österreich. Doch wer sind die Forschenden in Österreich und woran wird derzeit geforscht? Welchen Fragestellungen wird aktuell nachgegangen und welche Schwerpunktsetzungen haben sich in den letzten Jahren ergeben?
Um diese Fragen zu beantworten, plant die MFÖ ihre nächste Tagung unter dem Schlagwort „Musikpädagogik Österreich – The Big Picture“. Es geht darum, möglichst alle Forschenden in und aus Österreich zusammenzubringen und laufende Forschungsprojekte und Schwerpunkte an den jeweiligen Institutionen bekannt zu machen und (soweit gewünscht) zu vernetzen. Ziel ist es, die musikpädagogische Forschung mit all ihren Widersprüchen, ihrem methodischen Reichtum, ihren Anwendungsfeldern und Rückbezügen (Unterrichten, künstlerische Praxis, pädagogische Theoriebildung, Forschungsansätze) akkumulativ zu kartographieren und so eine Momentaufnahme des „Big Picture“ der musikpädagogischen Forschung Österreichs zu erstellen.
Gefragt sind Personen und Forschungsgruppen mit ihren Themen und Projekten. Neben Lehrenden an Universitäten, Hochschulen, Konservatorien und Pädagogischen Hochschulen sind auch explizit Doktorand*innen mit ihren Forschungsprojekten aufgefordert zu präsentieren, um den musikpädagogischen Diskurs voranzutreiben.
Freitag, 2. Februar 2024
10:00 | Ankommen, Registrierung (Foyer der GMPU) |
11:00 | Musikalische Begrüßung: 2 Sätze aus Born for Horn von Werner Pirchner (Hornquartett der Hornconnection Süd) |
11:10 | Begrüßung: Roland Streiner (Rektor der GMPU) |
11:30 | KEYNOTE: Florian Müller (Universität Klagenfurt): Motivationsförderung: Zwischen Utopie und Machbarem Moderation: Helmut Schaumberger |
Neuer Saal (3. Stock) Moderation: Martin Losert | Kleiner Saal (Erdgeschoß) Moderation: Andreas Bernhofer | |
12:30 | Elisabeth Eder (Universität Mozarteum Salzburg): Das Memorieren in der Musik und Lernstrategien des Auswendiglernens | Katharina Pecher-Havers: Problemlos Musik lernen? Der Kompetenzbegriff als Hemmschuh der Kreativfächer |
13:00 | Michael Göllner (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien): Instrumentales Lernen im Laufe eines Schuljahres – eine Situationsanalyse auf Grundlage qualitativer Interviews | Andrea Pühringer (Pädagogische Hochschule Wien): Musikalisch-ästhetische Bildung in der Primarstufe – Ein Theorieansatz ausgehend von Günther Anders’ musikphilosophischen Schriften |
13:30 | Mittagspause |
14:30-15:00 | PODIUMSDISKUSSION 1 mit kurzen Inputs zu größeren Themenkomplexen: Christoph Khittl (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien): Vom Nutzen und Nachteil der Philosophie für die Musikpädagogik |
Neuer Saal (3. Stock) Moderation: Elisabeth Eder | Kleiner Saal (Erdgeschoß) Moderation: Katharina Pecher-Havers |
15:15 | Jan Jachmann (Kunstuniversität Graz): Lässt sich musikalische Kreativität pädagogisch fördern? Wie Schüler*innen und Lehrer*innen im Instrumentalunterricht neue Herangehensweisen an Musik finden | Stephan Hametner (Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Anton Bruckner Privatuniversität Linz): Studiosi in Cinematographia – Die Studierenden sind im Film |
15:45 | Helmut Schaumberger, Julian Schunter, Johanna Borchert, Lidia Egorova (Gustav Mahler Privatuniversität Klagenfurt): Merkmale und Auswirkungen des Pilotprogramms Musikschule Plus. Erste Ergebnisse einer quantitativen (Teil-)Studie | Reinhard Blum (Universität Mozarteum Innsbruck): Modellierung der klavierbezogenen künstlerisch-praktischen Ausbildung im Lehramtsstudium Musikerziehung |
16:15 | Pause |
16:45-17:15 | PODIUMSDISKUSSION 2 mit kurzen Inputs zu größeren Themenkomplexen: Jan Jachmann, Irene Malizia, Maria Meures-Leipold (Kunstuniversität Graz): Perspektiven auf Kreativität im Instrumentalunterricht |
Neuer Saal (3. Stock) Moderation: Andreas Bernhofer | Kleiner Saal (Erdgeschoß) Moderation: Katharina Anzengruber |
17:30 | Matthias Krebs (Universität Mozarteum Salzburg): Sinnlich-körperliche Erfahrungspotenziale beim Musizieren mit der App GarageBand | Bernhard Ernst Scharl (Anton Bruckner Privatuniversität Linz): Elementares Musizieren und Performance – Inszenierungsprozesse Elementarer Musikaufführungen |
18:00 | Wilfried Aigner, Benedikt Plößnig (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien): Innovationsentwicklung als Forschung – ein Jahrzehnt Practitioner Research und Design-Based Research am IMP Wien | Veronika Lesjak, Julian Schunter (Gustav Mahler Privatuniversität Klagenfurt): Erfahrungsraum Tonstudio. Erforschung eines musikpädagogischen Projekts mit Kindergartenkindern |
18:30 | Johannes Steiner (Jam Music Lab Privatuniversität Wien): Künstlerische Gestaltungsprozesse im Musikunterricht – Eine Analyse und ihre Implikationen für die Musikdidaktik | Werner Rohrer (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien): Kreativer nach EMP-Interventionen? |
19:00-19:30 | Außerordentliche MFÖ-Generalversammlung |
20:00 | Abendessen |
Samstag, 3. Februar 2024
09:00 | KEYNOTE: Christine Stöger (Hochschule für Musik und Tanz Köln): Den „Kleinen Fächern“ entwachsen – Überlegungen zur Entwicklung der Musikpädagogik als Wissenschaft Moderation: Helmut Schaumberger |
10:00 | PODIUMSDISKUSSION 3 mit kurzen Inputs zu größeren Themenkomplexen: Bernhard Gritsch, Lukas Kleemair (Kunstuniversität Graz): Curriculums- und Absolvent*innenforschung sowie Professionalisierung im Kontext institutionalisierter musikpädagogischer Berufe |
10:30 | Roundtable der Institutionen Moderation: Martin Losert |
11:30 | Posterrundgang Department für Musikpädagogik und Orff-Institut (MOZ), Arne Bathke, Katarzyna Grebosz-Haring, Martin Losert (W&K), Institut für IMP (GMPU), Institut für Musikpädagogik (ABPU), Beate Hennenberg (mdw), Irene Malizia (KUG), Helmut Schaumberger, Julian Schunter, Johanna Borchert (GMPU), Jakob Leitner (KUG) Moderation: Katharina Pecher-Havers |
12:30 | Mittagspause |
Neuer Saal (3. Stock) Moderation: Martin Losert | Kleiner Saal (Erdgeschoß) Moderation: Julian Schunter |
13:30 | Wiebke Rademacher (Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien): Albtraum Instrumentalunterricht? Vorbereitende Überlegungen zu einem wenig erschlossenen Feld | Erik Esterbauer (Universität Mozarteum Salzburg): Die Bedeutsamkeit von Beziehungsfähigkeit für inklusive musikalische Unterrichtskontexte |
14:00 | Max Stadler (Kunstuniversität Graz): The Transformation of Contemporary A Cappella in the Process of Production | Monika Mayr (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien): Rhythmikpädagogik inspiriert Rhythmikgeragogik/ Intergenerative Begegnung durch Musik – Bewegung – Sprache |
14:30 | Helmut Schaumberger (Gustav Mahler Privatuniversität Klagenfurt): Das österreichische Jugendsingen aus der Perspektive von teilnehmenden Schüler*innen und Lehrer*innen. Ergebnisse einer Fragebogenstudie unter den Teilnehmer*innen am 25. Bundesjugendsingen | Helmut Schmidinger (Kunstuniversität Graz): Resonanzen lebensweltlicher Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen in ihren Kompositionen. Ein Forschungsprojekt des Archivs für Kinder- und Jugendkompositionen an der Kunstuniversität Graz
|
15:00 | Zusammenfassung und Ausblick |
16:00 | Ende der Veranstaltung |
Tagungsort: Gustav Mahler Privatuniversität für Musik in Klagenfurt (Neuer Saal, Kleiner Saal)
Mießtaler Straße 8, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tagungsgebühr: 30€ für MFÖ-Mitglieder, 60€ für Nicht-Mitglieder, Studierende: gratis
Weitere Infos: www.gmpu.ac.at
Anmeldung zur Veranstaltung unter: https://forms.office.com/e/3Pzw0GnBWy